Der Ableger ist der ‚kleine Bruder’ des Kreislaufcontainers. Seit November 2023 gibt es durch den Ableger ein erweitertes Angebot bei uns, das ein Projekt gegen Lebensmittel-verschwendung und für mehr Biodiversität darstellen soll. Auch hier ist das Prinzip – wie auch im Kreislaufcontainer – sehr einfach: BürgerInnen können geschlossene Lebensmittel/ Konserven, ungenutzte Kosmetikartikel, Ernte aus dem eigenen Garten, Gartengeräte, Blumentöpfe sowie Pflanzen/ Ableger und Samen abgeben und jeder/jede kann sich wiederum das mitnehmen, was er gebrauchen kann.






Zudem kooperieren wir mittlerweile mit einem Biobauernhof aus der Region – dem Obergrashof in Dachau und retten während der Saison (Mai-Oktober) bei ihm wöchentlich Gemüse, welches nicht den ‚Schönheitsidealen‘ für den gewerblichen Verkauf entspricht. Dieses kann dann gegen Spende im Ableger mitgenommen werden.

So entstand der Ableger…
Seit Juni 2021 gibt es den Kreislaufcontainer in Gröbenzell, der als Ort des materiellen und mittlerweile auch sozialen Austausches dient und sehr viel genutzt wird. Da hier auch immer wieder Lebensmittel hineingestellt wurden, kamen wir im Jahr 2022 auf die Idee ein weiteres Angebot zu schaffen, das die Möglichkeit bietet Lebensmittel und Pflanzen zu tauschen.
Unter anderem mit Hilfe des Preisgeldes des Klima- und Umweltpreises 2022 der Bürgerstiftung FFB, sowie finanzieller Unterstützung des Kreislaufschrank e.V.s und einigen Eigenmitteln starteten wir Anfang 2023 erneut den Umbau eines alten Bürocontainers zu einem neuen Tauschort. Der Container wurde in zwei Räume geteilt- der eine ist ein verschlossener Raum, der als ‚Unverpackt-Station‘ dient (siehe unverpackt-Station) und der andere ist frei zugänglich und bietet mit Regalen und einem Tisch viel Abstellmöglichkeiten für die oben genannten Dinge.
Auch beim Ausbau dieses Containers wurde nahezu keine Neuanschaffung (außer Baumaterialien, wie zB Wandfarbe) getätigt, bis auf eine sehr widerstandsfähige und wetterbeständige Folie, die das Dach gut abdichtet. Die Kosten für den Um- und Ausbau (primär Arbeitszeit) beliefen sich auf ca 5500€.


Nach der offiziellen Eröffnung im November 2023 wurde das Angebot von Anfang an viel genutzt. Die ersten Lebensmittel wurden getauscht, die erste Kosmetik fand einen neuen Besitzer. Auch Pflanzen wurden abgegeben . Durch die täglich vielen Besucher im Kreislaufcontainer war die Nutzung von Anfang gegeben.
Im Dezember 2023 retteten wir dann das erste Mal ca 1000 kg Karotten vom Obergrashof in Dachau. Wir durften das Gemüse kostenfrei abholen, andernfalls wäre es auf dem Kompost gelandet oder als Viehfutter verwendet, da es nicht den Kriterien für den Verkauf im Bioeinzelhandel entsprach. Durch die vielen Karotten hatten wir über mehrere Wochen die Möglichkeit, diese den BesucherInnen immer wieder anzubieten und füllten das dafür bestimmte „Ernteregal“ mehrmals wöchentlich auf. Von Mai-Oktober konnten wir wöchentlich Ware abholen und zur Ausgabe gegen Spende für den Obergrashof, anbieten. Im Jahr 2024 kam in der Erntesaison ca 670€ zusammen, die wir an den Verein des Obergrashofes Kulturpflanzenentwicklung e.V. spendeten.




Mittlerweile haben wir auch einen Kühlschrank im Ableger installiert, der im Sommer über Solarenergie betrieben, eine kühle und klimaneutrale Lagerung des Gemüses ermöglicht. Durch die Unterstützung der Nebenan-Stiftung, der Bürgerstiftung Fürstenfeldbruck, der Dachdeckerei Donath, der Firma Elektrotechnik Brückner und der Firma GGM Gastro konnte diese Idee umgesetzt werden und wir freuen uns sehr über diese nachhaltige Lösung.



Auch bei diesem Projekt helfen viele Menschen in ihren zeitlichen und physischen Möglichkeiten mit um das Projekt am Laufen zu halten, zb mit regelmäßigem Ordnungshalten, Gemüse am Bauernhof abholen, Ware auffüllen etc.
Es ist ein schönes Beispiel für ein mittlerweile gut funktionierendes, selbsttragendes und einfach strukturiertes Projekt, dass von viele (zum Teil anonymen) Leuten getragen wird.
Lage und Öffnungszeiten
Der Ableger ist von Montag bis Sonntag von 8.00-20.00 geöffnet. Er steht in der Straße am Weidegrund 1A vor den bunten Hallen des Betonwerks in Gröbenzell.